Humboldt Headband Autoflower NEW 2024 – Die widerstandsfähige Autoflower für Genießer

(0)

€33,00

inkl. MwSt zzgl. Versand
Stück

Wirkstoffprofil

THC Gehalt (bis)

22%

CBD Gehalt (bis)

k. A.%

*Alle angaben laut Züchter unter idalen Anbau-Bedingungen.

Pflanzeninformationen

Info

  • Art Indica 100%

  • Genetik Headband x OG Kush Auto

  • Geschmack Erdig, Diesel, scharf

  • Wirkung Super berauschend

Diskreter Versand - Damit die Nachbarn nicht komisch gucken.

  1. Automatic
  2. Indica 100%
  3. SpätereBlütezeit
  4. mittel
  5. Gemäßigtes/Kontinentales Klima
  6. Indoor & Outdoor
  7. Humboldt Seeds
  8. Diskreter Versand

Teilen

Anbau und Ertrag

Potenzielle Angaben der Pflanze

Aussaat

-

Blütephase Automatic (in Tagen)

von Tag 70 bis ca. 90

Blütephase (12/12 in Tagen)

-

Erntezeitpunkt (Monat oder in Tage)

Oktober

Ertrag Indoor (g/m²)

mittel/hoch

Ertrag Outdoor (g/Pflanze)

hoch

Höhe Indoor

-

Höhe Outdoor

-

Beschreibung

Eine klassische Kreuzung neu interpretiert

Die Humboldt-Headband Auto vereint die bewährte Genetik von Humboldt OG und Headband in einer kompakten Autoflowering-Sorte. Diese Variante beeindruckt mit ihrer robusten Pflanzenstruktur, die mit dichten, harzreichen Knospen bedeckt ist, und einer außergewöhnlichen Schimmelresistenz. Selbst unter ungünstigen Bedingungen liefert sie zuverlässige Ergebnisse und ist somit eine ideale Wahl für alle Anbaubedingungen.

Aroma und Geschmack

Ein Genuss für die Sinne: Humboldt-Headband Auto bietet ein unvergleichliches Geschmackserlebnis mit würzigen Zitrus- und Dieselnoten, die den süßen, kräftigen Rauch perfekt ergänzen. Dieses komplexe Terpenprofil macht jedes Raucherlebnis zu einem wahren Highlight.

Wirkung

Stark und durchdringend: Mit einem THC-Gehalt von 18–22 % liefert diese Sorte eine kraftvolle zerebrale Wirkung. Sie ist ideal für Momente, in denen Entspannung und Genuss im Vordergrund stehen, und weniger für Tätigkeiten, die Konzentration und Kreativität erfordern.

Anbau und Flexibilität

Anpassungsfähig und robust: Humboldt-Headband Auto ist sowohl in feminisierten als auch in autofeminisierten Varianten erhältlich, was Züchtern Flexibilität für verschiedene Anbaustile und Setups bietet. Ihre kompakte Struktur und die Schimmelresistenz machen sie besonders für Anfänger und Grower mit begrenztem Platz ideal.

Highlights der Humboldt-Headband Auto

  • Bewährte Genetik: Kombination aus Humboldt OG und Headband.
  • Komplexes Terpenprofil: Würzige Zitrus- und Dieselnoten mit süßem Rauch.
  • Hohe Potenz: THC-Gehalt von 18–22 % für eine kraftvolle Wirkung.
  • Anpassungsfähig: Feminisierte und autofeminisierte Varianten verfügbar.
  • Robust und pflegeleicht: Ideal für Anfänger und begrenzte Anbauflächen.

Fazit

Humboldt-Headband Auto ist eine beeindruckende Autoflowering-Sorte, die durch ihre robuste Genetik, das komplexe Terpenprofil und ihre kraftvolle Wirkung überzeugt. Mit ihren zuverlässigen Erträgen und ihrem angenehmen High ist sie eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine hochwertige Sorte von einem renommierten Züchter suchen.

So keimen Deine Samen

1.

Gib die Samen in ein Glas mit kaltem Leitungs- oder Regenwasser und stelle es an einen dunklen Ort. Lasse sie dort 2–10 Tage ruhen. In dieser Zeit sollten die Samen keimen, was durch einen kleinen Wurzelansatz erkennbar ist.

2.

Setze die Keimlinge mit sauberen Händen oder, noch besser, mit Handschuhen vorsichtig mit der Wurzel nach unten in Anzuchterde oder Kräutererde. Bedecke sie anschließend mit maximal 0,5 cm Erde.

Achte darauf, den empfindlichen Keimling nicht zu beschädigen. Nutze einen Topf mit Löchern, damit überschüssiges Wasser abfließen kann, da Staunässe für Hanfpflanzen in jeder Wachstumsphase tödlich ist.

3.

Halte die Erde regelmäßig feucht, damit der Keimling nicht austrocknet. Alternativ kannst du ein kleines Anzuchthaus verwenden, das eine hohe Luftfeuchtigkeit bietet. Vermeide jedoch, den Keimling durch übermäßiges Gießen zu ertränken.

4.

Achtung! Ein häufiger Fehler ist zu nasse Erde, da der Keimling dadurch ersticken und verfaulen kann, ohne weiterzuwachsen. Ein weiterer verbreiteter Fehler ist, die Samen zu tief einzupflanzen. In diesem Fall kann der Keimling die Erdoberfläche nicht erreichen.